Public Cloud ist die Technologie von heute, morgen und der Zukunft Ihrer IT! Wir sind dabei Ihr Wegbereiter in die Public Cloud der relevanten Hyperscaler.

Sebastian Lutz_Teamlead Google for Engineers

Exzellente Strategien für Ihre Cloud Migration

Repurchase Strategie

Ein Kauf, zahlreiche Vorteile. Profitieren Sie nicht nur von den Mehrwerten der Public Cloud, sondern setzen Sie direkt auf Software-as-a-Service.

Wie der Name der Migrationsstrategie bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um den Neukauf eines Produktes, bei welchem von einer herkömmlichen Lizenz zu einem SaaS-Modell (Software-as-a-Service Modell) gewechselt wird. Migrieren Sie beispielsweise Ihr lokales CRM-System zu einem Anbieter wie Salesforce, Hubspot oder anderen, kaufen Sie sich ein neues Produkt, welches allerdings in der Cloud On-Demand für Sie betrieben wird.

Relocate Migration

Der einfache Weg Ihre VMware Anwendungen in die Public Cloud zu migrieren.

Die Migration nach dem Relocate-Muster beschreibt eine Verlagerung der Infrastruktur in die Public Cloud, ohne neue Hardware zu kaufen, Anwendungen umzuschreiben oder Ihre bestehenden Abläufe zu ändern. Klingt kompliziert, aber Sie können sich merken: alles wie bei “Lift & Shift” nur eben ausschließlich für VMware Anwendungen.

Retire Strategie

Unbenötigte Bestandteile Ihrer IT sinnvoll ausgliedern und sich auf die wesentlichen Infrastrukturen konzentrieren.

Als weitere Strategie steht Ihnen Retire für Ihre Public Cloud Migration zur Verfügung. Ähnlich wie bei der Retain-Strategie handelt es sich hier ebenfalls um eine eher passive Art der Migration. Dabei legen Sie Anwendungen still oder entfernen sie, da sie innerhalb Ihrer Infrastruktur nicht mehr benötigt werden.

Rearchitect oder Refactoring

Nutzen Sie die Mehrwerte der Public Cloud und zählen Sie auf grenzenlose Skalierbarkeit, höchste Sicherheit und durchgängige Kostentransparenz.

Bei dieser Migrationsstrategie verschieben Sie eine Anwendung oder ändern die Architektur, indem Sie die cloud-nativen Mehrwerte der neuen Umgebung nutzen, um die Agilität, Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern. Ein einfaches Beispiel dafür ist der Umzug eines Betriebssystems oder einer Datenbank in die Public Cloud.

Replatform Migration

Neue Public Cloud Plattform, neue Möglichkeiten für den Erfolg Ihrer Applikation!

Unter der umgangssprachlichen “Lift & Reshape” Strategie versteht man die Migration einer Anwendung in die Cloud, bei welcher im gleichen Zuge auch eine Optimierung durchgeführt wird. Ziel ist dabei, die Vorteile der neu gewonnene Cloud-Funktionen für die Anwendung selbst zu nutzen.

Rehost – Lift & Shift Migration

Ab in die Public Cloud ohne jede Veränderung an Ihrer Applikation oder an Ihrem Workload. Die einfachste Form wenn es um Migrationen geht.

“Lift & Shift” stellt eines der bekanntesten Migrationsmodelle dar. Das lässt sich vor allem auf die schnelle Umsetzung zurückführen. Beim Rehosting wird Ihre Anwendung ohne jegliche Änderung in die Public Cloud verschoben. Sie nutzen dabei die Vorteile der Cloud-Umgebung wie Kostentransparenz oder Skalierbarkeit, führen aber keine Optimierungen an der Anwendung selbst durch.

Was Sie vor der Cloud Migration unbedingt beachten sollten

#1 Bestandsaufnahme

Bevor es in Sachen Cloud Migration richtig zur Sache geht, ist es wichtig, seine bestehende Umgebung genau zu kennen. Eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Anwendungen und Daten wird durchgeführt.

Die Zielsetzung dabei ist allerdings nicht nur den Status Quo zu ermitteln, sondern vielmehr zu verstehen, welche Ihrer Workloads in die Cloud migriert werden sollen.

Nicht alle Workloads können oder müssen per se in die Public Cloud migriert werden, um Kosten, Zeit und Aufwand zu sparen ist es daher wichtig, vorab zu selektieren.

#2 Migrations- & Betriebskosten

Ein bewährtes Modell der Kostenbewertung ist die Analyse der Total-Cost-of-Ownership. Hierbei werden einfach ausgedrückt die bestehenden Betriebskosten der ausgewählten Workloads mit den potenziellen Kosten der Workloads in der Cloud verglichen.

Zudem werden die Migrationskosten kalkuliert und in den Prozess mitaufgenommen. Sollte die Cloud das günstigere Modell sein, erhalten Sie zudem einen “Breakeven-Point”.

Auch der Blick in die Zukunft lohnt sich hier. Wie muss die skizzierte Public Cloud Umgebung zukünftig betrieben werden und welche Kosten werden bei unterschiedlichen Betriebsmethoden verursacht.

#3 Verantwortung vergeben

Eine Migration besteht aus der Vorbereitung, Planung und Umsetzung, gefolgt von dem Betrieb der Public Cloud Umgebung. Viele Schritte, die Skills und Ressourcen benötigen.

Welche Schritte Sie dabei mit Ihrem eigenen Team umsetzen, und welche Sie an die PCG als Ihrem Migrationspartner abgeben, ist dabei komplett Ihnen überlassen. Wir unterstützen Sie mit unseren Skills dort, wo Sie Bedarf sehen.

Um diese Aufteilung während der Cloud Migration übergangslos auszuführen, gehört es zu den zentralen Punkten der Vorbereitung, die internen und externen Verantwortlichkeiten zu vergeben.

#4 Hyperscaler auswählen

Je nach Zieldefinition des Unternehmens und der zu migrierenden Workloads gilt es zudem, eine passende Public Cloud Umgebung zu finden. Im Public Cloud Sektor gibt es die drei großen Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Azure.

Sie stellen die grundlegenden Komponenten einer Public Cloud, bestehend aus virtuellen Ressourcen wie Rechenleistung, Storage und Netzwerk über eine frei zugängliche Plattform zur Verfügung.

Welche Cloud Umgebung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt, lässt sich am einfachsten durch ein Cloud Assessment herausfinden.

Bestandsaufnahme Ihrer IT

Kosten kennen & verstehen

Verantwortung vergeben

Hyperscaler auswählen

Als exzellente Cloud Expert*innen treiben wir die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voran. Kontaktieren Sie uns!

Formular überspringen
Die E-Mail-Adresse sollte ein ‘@’-Zeichen und eine gültige Domain mit einem Punkt enthalten.
Formular übersprungen